PRODUKT UND PFLEGE
Alle LA LARIS Schmuckstücke sind wertvolle Unikate und bestehen aus Silber 925 (Sterlingsilber), wovon einige Kreationen echte Natur- und Edelsteinen einfassen. Unsere Designs in Roségold und Gelbgold werden mit einer 24 Karat Vergoldung veredelt.
Die hochwertigen Materialien, dessen Feingehalt und Reinheit mit der Gravur unserer firmeneigenen Punzierung bezeugt wird, werden in unserer hauseigenen Schmuckwerkstatt mit präziser Herstellungskunst in einem nachhaltigen Produktionsprozess miteinander vereint. Eine transparente Spezialschicht hüllt unsere nicht vergoldeten Silberschmuckstücke ein und schützt sie damit vor Oxidation und Verfärbungen. Sie ist frei von Schwermetallen, hautfreundlich sowie schmutz- und wasserabweisend.
Lesen Sie mehr über unsere Nachhaltigkeit und die Herstellung unter Über Uns, und entdecken Sie unsere wertvollen Natur- und Edelsteine.
__
Um sich die Kostbarkeit unserer Produkte über einen langen Zeitraum zu bewahren, empfehlen wir Ihnen einen besonders achtsamen und vorsichtigen Umgang mit den einzelnen Schmuckstücken.
Die Berücksichtigung der unten aufgeführten Nutzungs- und Pflegehinweise ist die Voraussetzung dafür, dass der einwandfreie Zustand Ihres Schmuckstücks geschützt wird.
__
Damit Sie sich lange an Ihrem LA LARIS Lieblingsschmuckstück erfreuen.
OBERFLÄCHEN VON SILBERSCHMUCK
Da Silber in seinem Wesen ein weiches Edelmetall ist, können Spuren von äußeren Einwirkungen, wie Kratzer und Abtragungen, auf der Oberfläche schneller entstehen und sichtbar sein, und gegebenenfalls punktuell den Glanz trüben.
Diese stellen somit keine Materialfehler dar, sondern entsprechen einer normalen Nutzungserscheinung - einer Patina, die trotz behutsamen Gebrauchs nicht vermeidbar und Teil eines jeden persöhnlichen Schmuckstücks ist. Um diese langfristig gering zu halten, empfehlen wir Ihnen unsere weiteren Vorkehrungen.
PFLEGE IHRES SCHMUCKSTÜCKS
Aufgrund der 24 Karat Vergoldung und der speziellen Schutzschicht dürfen Spuren auf der Oberfläche (Kratzer, Abtragungen) nicht mit einem Silbertuch aufgefrischt und poliert oder mit Flüssigkeiten gereinigt werden. Die hochwertige Schicht wird dadurch beschädigt und es entstehen Verblassungen und Entfärbungen. Um grobe und oberflächliche Verunreinigungen zu entfernen, empfehlen wir Ihnen den sanften und vorsichtigen Gebrauch eines weichen, feinen Pflegetuchs.
TRAGEN IHRES SCHMUCKSTÜCKS
Zur Erhaltung der hochwertigen, beschichteten Schmuckoberfläche und der glänzenden Edelsteine, sollte der Einfluss von Flüssigkeiten (Dusch-, Salz- und Chlorwasser, Parfum, Haarspray, Seife, chemische Substanzen, etc.) vermieden werden.
-
Es ist außerdem zu empfehlen, das Schmuckstück der jeweiligen Situation entsprechend auszuwählen, um das Risiko von Stößen, Kratzern, Beschädigungen oder Verbiegungen zu verringern.
In folgenden Situationen sollten Sie das Tragen Ihres Schmuckstücks deshalb vermeiden:
-
● Beim Baden oder Duschen
● Beim Händewaschen
● Beim Auftragen von Haarspray, Parfum oder anderen Kosmetika
● Bei der Garten-, Küchen- oder Hausarbeit
● Beim Sport oder körperlichen Tätigkeiten
● Während des Schlafens
● Während starkem Hitzeeinfluss
AUFBEWAHRUNG IHRES SCHMUCKSTÜCKS
Trotz unserer besonderen Schicht, die vor Verfärbungen und Oxidation schützt, sollten Sie Ihr Schmuckstück bei Nichtbenutzung lichtgeschützt und idealerweise getrennt voneinander in unseren dafür vorgesehenen Verpackungen oder in einem weichen Stoff lagern. Dadurch schützen Sie Ihr Schmuckstück vor Einflüssen wie dem Zerkratzen und Verblassen der Oberflächenschicht und bewahren seine Form.
HINWEISE FÜR EDELSTEINE
Für unsere reinen und echten Natur- und Edelsteine gelten dieselben allgemeinen Vorkehrungen. Sie sind allerdings besonders empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen, Hitzequellen, starker Lichteinwirkung, kosmetischen Produkten und chemischen Substanzen. Um das unwiederbringliche Verblassen der Farben zu vermeiden und die Strahlkraft zu bewahren, achten Sie auf die zuvor beschriebenen Hinweise.
Für die Reinigung können Sie einen Edelstein mit lauwarmem Wasser säubern und ihn anschließend mit einem weichen Tuch abtrocknen.
SÜßWASSERPERLE
Da die Süßwasserperle organisch ist, benötigt sie besondere Aufmerksamkeit. Neben den anderen Vorkehrungen ist bei der Perle besonders wichtig, den Kontakt zu chemischen Substanzen zu vermeiden, und sie nicht dauerhaft einem trockenen Umfeld auszusetzen. Ein regelmäßiges Tragen kann dafür sorgen, dass die Perle mit genügend Luftfeuchtigkeit versorgt wird. So bewahren Sie die natürliche Beschaffenheit vor Rissen und Verfärbungen.
Für die Reinigung können Sie ein weiches, leicht feuchtes Pflegetuch verwenden. Gehen Sie dabei sanft und vorsichtig vor, damit der Glanz nicht trübt.